Da es zu recht vielen unerwünschten Anmeldungen kam, habe ich heute zum letzten Mittel gegriffen 😉
Ab heute sind Anmeldungen mit Google Mail Adressen nicht mehr möglich.
Leider kommen über diesen Dienst offensichtlich nur noch Spammer usw.
PBL.jpg
Ein sehr interessanter Artikel zur 1. PBL in Düsseldorf, der im Januar 2021 fertig sein sollte. Die Elemente hatte man zu spät bestellt. Mittlerweile läuft eine Klage. Und nun dieser Artikel.
Andrea Röhrig / März 5, 2021 / nrwOb die Protected Bike Lane Am Trippelsberg wie geplant kommt, ist fraglich. Dabei nimmt der Lkw-Verkehr immer mehr zu.
Challenge accepted! Dann werden wir die Verladetätigkeiten, der Automafia, hier mal dokumentieren.
Wir starten Höhe Am Wald FR Hassels
20220609_105013_ergebnis_1024.jpg
20220609_105033_ergebnis_1024.jpg
20220609_105037_ergebnis_1024.jpg
20220609_105057_ergebnis_1024.jpg
Hier überqueren wir den Lärchenweg und sehen ein VZ was uns einen benutzungspflichtigen Radweg verspricht. Ob er sein Geld wert ist? 😉 An dieser Stelle traf ich einen Anwohner, der mit seinem Hund Gassi ging, er schaute mich komisch an und wir kamen ins Gespräch.
Das dieser Radweg total desolat ist, weiß dort jeder Anwohner und darum fährt darauf auch niemand. Ich habe es ausprobiert.
Zugewachsen
20220609_105118_ergebnis_1024.jpg
Da links soll man fahren
20220609_105539_ergebnis_1024.jpg
Leider sieht man auf den Bildern, die Buckel nicht richtig gut. Einfach mal Probefahren 🙂
20220609_105630_ergebnis_1024.jpg
Hier wächst auch alles zu
20220609_105639_ergebnis.jpg
Ein wenig freigekratzt
20220609_105720_ergebnis.jpg
Hier kommen wir dann zum Ergebnis der Radpolitik der Stadt Düsseldorf. Die Radfahrer nutzen den benutzungspflichtigen Radweg nicht und das ist ihr gutes Recht. Nicht nutzbare Wege braucht man nicht nutzen, auch wenn das angeordnet ist.
20220609_105742_ergebnis_1024.jpg
20220609_105847_ergebnis_1024.jpg
Noch ein paar Buckel
20220609_105746_ergebnis_1024.jpg
20220609_105823_ergebnis_1024.jpg
Das hier habe ich auch noch gefunden. Ein Lost Place?
20220609_105928_ergebnis_1024.jpg
Wir fahren auf der Achse weiter und kommen jetzt hier von der Altenbrückstraße aus in den Grünstreifen rein.
20220609_110452_ergebnis_1024.jpg
Irgendein Platz, wobei ich nicht weiß wer der Eigentümer ist.
20220609_110526_ergebnis_1024.jpg
Ein Stück weiter wurde an einem anderen Platz sogar gebaut
20220609_110547_ergebnis_1024.jpg
Ich hoffe mal, das das zur Baustelle dazu gehört.
20220609_110607_ergebnis_1024.jpg
Hier kommen wir ans Ende diesen Weges der an der Further Straße endet.
20220609_110848_ergebnis_1024.jpg
Wir haben eigentlich ganz ordentliche Radverkehrsflächen, nur niemand interessiert sich dafür in welchem Zustand diese sind. Wir sprechen in Düsseldorf immer von Radhauptnetz. Anstatt immer nur Flickwerk, könnte man hier mit wenig Aufwand eine attraktive Radverkehrsverbindung schaffen. Mal das elendige Pflaster raus, Teer drauf kippen und man hat, zu mindestens für einige Jahre, einen guten Radweg.
Aber, hier will jeder OB glänzen, anstatt mal was nach vorne zu bringen.
Zum Schluss noch eine sehr persönliche Anmerkung. Nicht so viel Geld für sinnloses ausgeben. Beispiel gefällig?
Der schöne P&R Parkplatz Münchener Straße / Ickeswarder Str. ! Hat sich zum Treffpunkt für Wohnmobile gemausert, Interesse der Stadt Düsseldorf das zu ändern? Null.
Also, einfach weniger Geld in Straßen und ein wenig vom eingesparten Geld in den Radverkehr und man hat in einigen Jahren attraktive Radwege in Düsseldorf.
Was macht eigentlich der Radschnellweg? Und an alle Leser, die hier angekommen sind. Danke für's Lesen!Für eine WDR-Reportage Reihe zum Thema "Nachhaltigkeit“ suchen wir eine Familie, die für eine Woche ihren Alltag mit einem E-Lastenrad bewältigen möchte und während des Testzeitraums ein Video-Tagebuch führt (ein Handy mit guter Filmqualität reicht vollkommen). Wir übernehmen für das Ausleihen und den Transport/Anlieferung des E-Lastenrads die Kosten.
Schafft ihr den Wocheneinkauf per Lastenrad? Können die Kinder mit dem Rad anstatt dem Auto in die Kita gebracht werden? Vor welche logistischen Herausforderungen stellt euch ein E-Lastenrad im Alltag? All das interessiert uns! Am Ende der Woche wird unsere Presenterin euch per Videocall interviewen, Dauer ca. 1 Stunde.
Testzeitraum: zwischen dem 17. Mai 2022 bis 14. Juni 2022
Testdauer: 1 Woche
Termin Interview: Video-Call nach Absprache am Ende des Testzeitraums
Ort: Nordrhein-Westfalen
Ihr habt Interesse? Dann schreib uns eine Mail mit dem Betreff „Lastenrad“, euren Kontaktdaten/Infos, die Anzahl und das Alter der Familienmitglieder und einem Foto eurer Familie an info@ecomediatv.de
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
Alle Roten und Zubringer findet man hier
VWJ-NRW_1080x1920_DemoSternfahrt.jpg
Bildquelle: https://verkehrswendejetzt.nrw/
Das war gestern die zweite Veranstaltung des ADFC, bei der ein Ghostbike für eine gtötete Radfahrerin aufgestellt wurde. Die junge Frau ist 23 Jahre alt geworden, hat alles richtig gemacht, sie befuhr einen Radfahrstreifen. Sie wurde von einer Autofahrerin, die einem Stau ausweichen wollte, von hinten überfahren und getötet.
index2.jpeg
index.jpeg
Der Unfallartikel der WZ -> https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/unfall-in-duesseldorf-frau-23-tot-radfahrerin-von-auto-ueberrollt_aid-63722851
Am 29. Oktober 2021 berichtete die RP darüber, was die Stadt Düsseldorf kurz- und mittelfristig machen möchte.
Elemente eines geschützten Radwegs (Protected Bike Lane) sollen kurzfristig installiert werden. Dies soll durchgängig vom Graf-Adolf-Platz bis zur Poststraße geschehen.
Stand gestern, fast einen Monat nach dem Tod der jungen Frau - NICHTS PASSIERT!
Der Parkstreifen zu Beginn der Route soll dann aufgegeben werden.
Dabei dürfte es sich um die schwierigste Maßnahme handeln. Was bitte ist daran so schwer, die paar Parkplätze an dieser Stelle aufzugeben. Ein Schild reicht und dann das OA mal zwei Wochen kontrollieren lassen.
Der Tod eines Radfahrers bzw. Radfahrerin muss zu umgehenden Maßnahmen durch die Stadt führen. Damals am Amtsgericht hat das sehr gut geklappt, diesmal passiert nichts. Was hat sich seit dem geändert? Der Oberbürgermeister!
Mein herzliches Beileid den Angehörigen der jungen Frau.
Ich hatte ein paar private Gründe, mir wieder ein E-Bike zuzulegen, obwohl ich da von Natur eigentlich negativ zu eingestellt bin. Na gut, spring ich mal über meinen Schatten und gebe ihm eine neue Chance.
IMG_20201017_102324_ergebnis.jpg
Soll hauptsächlich als Transportmittel zur Arbeit (11km) dienen. Der Akku fasst 625Wh, das sollte reichen um nur einmal die Woche laden zu müssen.
Ein kleines Problem hatte ich mit dem Bosch Purion Display. Das liess sich über den Taster nicht einschalten. Etwas im Netz recherchiert und herausgefunden, das das Purion zwei Batterien CR2016 enthält. Nachgemessen, beide bei ca. 2,5V - also leer.
Heute Morgen zwei Neue besorgt und eingebaut. Lässt Sich wieder einschalten 😇 Vorsorglich mal beim Händler als Mangel angemeldet.
Danach eine kleine Probefahrt, nach einigen Einstellarbeiten dann ein gutes Gefühl auf dem Rad. Der Inbusschlüssel bleibt aber erst mal griffbereit, ich kenne das, die ersten Tage schraube ich da immer noch was rum.
Was an den Rädern immer stört, sind billige Griffe und billige Pedale. Das kenne ich, da wird noch nachgebessert.
Ihr seit auch der Meinung das der öffentliche Raum, hier im besonderen Radwege und Bürgersteige, kein Parkraum für Auto's ist? Man kann den Versuch unternehmen, was dagegen zu unternehmen.
0_1522593380688_Falschparker.jpg
In Düsseldorf bietet das Ordnungsamt die Möglichkeit einer Drittanzeige an.
Landeshauptstadt DüsseldorfInformationen zur Erstattung einer Drittanzeige
Und ja, das funktioniert. Mitarbeiter des Ordnungsamtes haben mir schon geantwortet, wenn mit meiner Anzeige was unklar war 😉
Der Winter kam mal wieder völlig unerwartet und über Nacht.....
Seltsamerweise wusste man diesmal Tage vorher Bescheid, nur die Stadt Düsseldorf und die Firma AWISTA wussten von nichts!? Oder zu viele im Homeoffice? Man hatte genug Zeit....
Am Montag, den 08.02.2021 habe ich es mal versucht.
IMG_20210208_061725_ergebnis.jpg
IMG_20210208_154419_ergebnis.jpg
Am Dienstag dann mit der U-Bahn
IMG_20210209_055832_ergebnis.jpg
Auf allen drei Bildern seht ihr benutzungspflichtige Radwege! Ja, nicht geräumte Radwege muss man nicht benutzen! Aber, es gibt Menschen, die sich an dieser Stelle der Benrather Schloßallee unwohl fühlen. Hier werden morgens gerne sehr hohe Geschwindigkeiten gefahren. Nicht ohne Grund, ist vor Jahren an dieser Stelle ein ältere Dame totgefahren worden! Die Ampelanlage gibt es, wenn ich das richtig gespeichert habe, als Folge des Unfalles.
Aber auch die Rheinbahn kümmert sich gar nicht um ihre Haltestellen.
IMG_20210210_060228_ergebnis.jpg
Für mich noch kein Problem, für ältere Menschen usw. extrem gefährlich.
Was fällt der AWISTA dazu auf Facebook ein?
EtpmWE3XEAMeXvq.jpeg
Aufgrund dieser Äußerungen habe ich mich mal per EMail an meinen Oberbürgermeister Herrn Dr. Keller gewandt und mal etwas Dampf abgelassen 😉
Wenn wir als Gesellschaft wollen, das wir die Verkehrsflächen gleichberechtigt verteilen, dann brauchen wir auch eine Gleichberechtigung der Pflege und Reinigung.
Es gibt viele Menschen, die nutzen ihr Rad nicht als Sportgerät sondern als Verkehrsmittel. Und die Politik hat gute Rahmenbedingungen zu schaffen, das wir diese Blechkistenflut eingedämmt bekommen.
Wenn wir nun alle Straßen top reinigen und uns Fußwege und Radfahrer egal sind, bevorzugen wir weiterhin das falsche Verkehrsmittel.
Verkehrswende bedarf mutiger Entscheidungen in der Politik. Hat Herr Dr. Keller den Mut? Ich sehe das mittlerweile sehr pessimistisch...
Lasst Euch das nicht gefallen. Beschwert Euch bei der Stadt, bei der AWISTA, bei der Rheinbahn. Nervt Eure Politiker in den Stadtteilen. Wenn da einer anruft / mailt interessiert das Niemanden. Wenn Hunderte da anrufen / mailen fällt es evt. als Problem auf.
Mittlerweile gibt es Neuigkeiten zum Thema
Hendrik Gaasterland / Feb. 11, 2021Die Awista hat Fehler in der Kommunikation eingeräumt, nachdem das Unternehmen für nicht geräumte Radwege in Düsseldorf vom ADFC kritisiert worden war. Die Ratsfraktion SPD/Volt fordert, dass Oberbürgermeister Keller nun eingreift.
Für nicht angemessene Äußerungen hier bei Facebook bitten wir herzlich um Entschuldigung.
Nein, der Mitarbeiter der diese Äußerungen getätigt hat, ist für Arbeit im Social Media Umfeld ungeeignet. Bitte eine Schneeschippe geben und Radwege räumen lassen. Dann lernt er wenigstens noch was...
Seit langem kann man diesen Zustand an der Kappeler Str. vorfinden.
IMG_20210107_163333_ergebnis.jpg
IMG_20210107_163352_ergebnis.jpg
IMG_20210109_082800_ergebnis.jpg
IMG_20210109_082822_ergebnis.jpg
Ich habe schon einige Anfragen gestellt, warum dagegen nichts unternommen wird. Zu meiner Verwunderung habe ich dann erfahren, das die Bezirksvertretung 9 für Poller Mittel zur Verfügung gestellt habe. Wenn ich mich rechte erinnere, vor mehr als zwei Jahren. Bis heute ist an dieser Stelle nichts passiert. Dieses Stück benutzen, in normalen Zeiten, sehr viele Schüler als Schulweg die an der dortigen Straßenbahnhaltestelle ankommen.
Einige Anwohner interessiert das nicht und stellen ihren Blechkiste so auf den Fußweg, das man als Fußgänger, Kinderwagen Schiebender, Rollator Nutzer oder auch Rollstuhlfahrer dort kaum vorbeikommt.
Wann möchte man da endlich mal handeln? Verwaltung und Politik in Düsseldorf sind vermutlich alle im Homeoffice, aber das darf kein Grund sein, seine Arbeit nicht zu machen!
Als kleine Auflockerung, in Gegenden wo das Einkommen um vieles höher liegt, geht das mit den Pollern ohne große Probleme?! Ein Beispiel gefällig?
IMG_20210122_132207_ergebnis.jpg
Politikverdrossenheit kennt Ihr? Hier ein wenig die Gründe dafür. Ich bin mir sicher, am Geld liegt es nicht. Das für die Poller an der Kappeler Str. ist seit Jahren von der BV9 freigegeben!
Der Ausbau von Radschnellwegen ist eine sinnvolle Ergänzung der regionalen Verkehrsinfrastruktur, die einerseits den Berufspendlern, aber auch dem Freizeitverkehr Vorteile bringt. Es werden attraktive und schnelle Verbindungen geschaffen, die insbesondere für größere Entfernungen, wie sie heutzutage immer häufiger mit den Elektrofahrrädern zurückgelegt werden, geeignet sind.
Quelle: https://www.duesseldorf.de/radschlag/radschnellweg.html
Weitere Quellen:Das Projekt
http://radschnellwege.nrw/radschnellweg-neuss-duesseldorf-langenfeldmonheim/
Ansicht des Verlaufes als PDF
Nach der Kommunalwahl hat sich eine Koalition aus CDU und GRÜNEN gebildet. Dazu gibt es einen Kooperationsvertrag, den man jetzt hier finden kann.
Was mir aufgefallen ist
Umweltspuren kommen weg! Verlängerung U73 von Uni Ost bis zur Münchener Straße/Ickerswarder Straße Die Seilbahn ist wieder im Gespräch Zur Förderung des Radverkehrs werden wir mehr Fahrradstraßen in Düsseldorf schaffen. Ferner setzen wir uns dafür ein, dass bei allen Baustellen die Fahrradwege mitgedacht und berücksichtigt werden. Es soll kein großer Hafen mit einem Container-Terminal wie in Venlo entstehen.Ich habe da jetzt nicht besonders viel konkretes gefunden. Wenn diese Koalition den Radverkehr fördern möchte, dann bin ich gespannt auf die nächsten Jahre. Große Hoffnung das sich was verbessert habe ich nicht, außer ich wäre Autofahrer.
Beiträge zum Thema Radfahren und Rad- und Verkehrspolitik