Wie kann man in #Fedora 42 / #Gnome dieses komische Updateverhalten ausschalten, das er immer einen Neustart machen möchte?
-
-
@FrankM *immer* will der grafische Updater aber nicht neustarten, meine ich. Das hängt IMHO von den zu aktualisierbaren Paketen ab. Alternativ kann man für die Updates aber auch die Kommandozeile nutzen (dnf, flatpak ...). Ob dabei Prozesse oder gar der Rechner neustarten sollten, kann man auf der Cmdline übrigens mit needrestart überprüfen.
-
@FrankM *immer* will der grafische Updater aber nicht neustarten, meine ich. Das hängt IMHO von den zu aktualisierbaren Paketen ab. Alternativ kann man für die Updates aber auch die Kommandozeile nutzen (dnf, flatpak ...). Ob dabei Prozesse oder gar der Rechner neustarten sollten, kann man auf der Cmdline übrigens mit needrestart überprüfen.
Danke für den Hinweis, ich werde das Verhalten mal die nächsten Tage im Auge behalten. Für mich immer sehr schwer Gnome eine Chance zu geben, da stört mich persönlich so viel. Aber, ich bin bereit es mal ein paar Tage zu testen.
-
@FrankM Das ist in PackageKit implementiert. Alle Frontends die darauf aufsetzen (GNOME Software, KDE Discover etc.) lösen bei der Aktualisierung bestimmter Systempakete den Wunsch nach einem Neustart aus.
Unter Fedora konnte man AFAIR PackageKit deinstallieren ohne die Frontends zu entfernen, dann hörte das auf. Unter Debian verhindern das die Paketabhängigkeiten.
-
@FrankM Das ist in PackageKit implementiert. Alle Frontends die darauf aufsetzen (GNOME Software, KDE Discover etc.) lösen bei der Aktualisierung bestimmter Systempakete den Wunsch nach einem Neustart aus.
Unter Fedora konnte man AFAIR PackageKit deinstallieren ohne die Frontends zu entfernen, dann hörte das auf. Unter Debian verhindern das die Paketabhängigkeiten.
@Sturmflut Danke für die Info