Zum Thema #wegli :
-
Zum Thema #wegli :
Ich werde draußen immer wieder mal angesprochen:
"Hier sind abends (meist geht es um abends und nachts) immer die CarSharing-Plätze/Ladesäulen/Gehwege/Haltverbote/Einfahrten durch Rücksichtslose beparkt."
Ich sage den Leuten dann immer:
Sie haben genau zwei Möglichkeiten:
1. Sie ertragen das weiter, denn wenn Sie mir das erzählen, bringt das nichts. Bei der Fülle an Falschparkern, können wir in örtlichen und zeitlichen Randbereichen nur sehr selten mal verwarnen. Das bewirkt… -
Zum Thema #wegli :
Ich werde draußen immer wieder mal angesprochen:
"Hier sind abends (meist geht es um abends und nachts) immer die CarSharing-Plätze/Ladesäulen/Gehwege/Haltverbote/Einfahrten durch Rücksichtslose beparkt."
Ich sage den Leuten dann immer:
Sie haben genau zwei Möglichkeiten:
1. Sie ertragen das weiter, denn wenn Sie mir das erzählen, bringt das nichts. Bei der Fülle an Falschparkern, können wir in örtlichen und zeitlichen Randbereichen nur sehr selten mal verwarnen. Das bewirkt……keine Verhaltensveränderung.
2. Sie zeigen das via #wegli selbst an. Die Polizei bearbeitet Ihre Anzeigen in der Regel gerne. Eine Verbesserung ist dann viel wahrscheinlicher.
In 95% der Fälle winken die Leute dann ab. „Nein, das will ich nicht. Aber Sie wissen ja jetzt Bescheid. Vielleicht können Sie ja doch mal…“
Dann halt nicht. -
…keine Verhaltensveränderung.
2. Sie zeigen das via #wegli selbst an. Die Polizei bearbeitet Ihre Anzeigen in der Regel gerne. Eine Verbesserung ist dann viel wahrscheinlicher.
In 95% der Fälle winken die Leute dann ab. „Nein, das will ich nicht. Aber Sie wissen ja jetzt Bescheid. Vielleicht können Sie ja doch mal…“
Dann halt nicht.Ich fände es auch besser, wir wären so aufgestellt, dass das Handeln der behördlichen Außendienstkräfte ausreichend wäre, um Falschparken zu sanktionieren ohne dass Bürgerinnen selbst tätig werden müssen. Ist es aber nicht und wird es angesichts der viel zu niedrigen Bußgelder auch in Zukunft nie sein. Unser Sanktionierungssystem ist nicht auf Abschreckung ausgelegt, sondern funktioniert über die Häufigkeit der Verwarnungen.
-
Ich fände es auch besser, wir wären so aufgestellt, dass das Handeln der behördlichen Außendienstkräfte ausreichend wäre, um Falschparken zu sanktionieren ohne dass Bürgerinnen selbst tätig werden müssen. Ist es aber nicht und wird es angesichts der viel zu niedrigen Bußgelder auch in Zukunft nie sein. Unser Sanktionierungssystem ist nicht auf Abschreckung ausgelegt, sondern funktioniert über die Häufigkeit der Verwarnungen.
Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem Bürger, der meinte er habe 700 Anzeigen via wegli gemacht. Er war schon mehrmals als Zeuge vor dem Amtsgericht. Gewisse Ecken habe er so, nachdem alles andere scheiterte, Falschparker-frei bekommen.
Wie gesagt, ich sehe das durchaus zwiespältig wenn Bürger sich gegenseitig anzeigen. Wenn man aufs Ergebnis schaut (und die Unzulänglichkeiten unseres "Verwarn-Sytems") ist es aber wohl mit das Effektivste. -
Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem Bürger, der meinte er habe 700 Anzeigen via wegli gemacht. Er war schon mehrmals als Zeuge vor dem Amtsgericht. Gewisse Ecken habe er so, nachdem alles andere scheiterte, Falschparker-frei bekommen.
Wie gesagt, ich sehe das durchaus zwiespältig wenn Bürger sich gegenseitig anzeigen. Wenn man aufs Ergebnis schaut (und die Unzulänglichkeiten unseres "Verwarn-Sytems") ist es aber wohl mit das Effektivste.Ich habe das so lange gemacht, bis die Stadt auf die Idee gekommen ist, Poller und Fahrradständer an den schlimmsten Stellen aufzustellen. Die haben halt auch keine Lust auf Arbeit