Mit dem Fahrrad zur Grundschule – ein Follow up
-
Mit dem Fahrrad zur Grundschule – ein Follow up
Manchmal scrolled man durch einen Blog und findet Artikel wo man sich denkt dieser hätte mal ein Follow up verdient. Was hat sich bei den Themen getan die in diesem Artikel besprochen wurden?
Einer dieser Artikel stammt aus dem Jahr 2022, ist also schon knapp drei Jahre her, und beschreibt eine Geschichte die sich von Mitte 2021 bis ca. Mitte 2022 zog. Dabei handelt es sich um meinen Blog Post zum Thema ob man in Gelsenkirchen mit den Kindern mit dem Fahrrad zur Grundschule fahren kann / darf. Von der Stadt Gelsenkirchen schien dies nicht erwünscht zu sein. Wenn Interesse hat kann sich den Artikel gerne einmal durchlesen. Achtung er ist recht lang, aber nachdem ich Ihn mir noch mal durchgelesen habe, erschreckend aktuell:
Okay was ist also aus der Story geworden? Gibt es an der Grundschule meiner Kinder nun Fahrradständern? Ich meine ich war damals schon skeptisch. Und das sollte sich bewahrheiten, denn an unserer Schule ist bis heute genau nichts passiert. Zwar hatte eine ehemalige Rektorin mal angedeutet das man da ggf. etwas an der Stadt vorbei mit Förderverein etc. machen kann, das war es aber auch schon. Nachdem die Schulleitung noch einmal gewechselt hat habe ich das Thema nicht mehr verfolgt.
Was mach wir inzwischen? Unserer Große Tochter wechselte im Jahr 2023 ja auf die weiterführende Schule. Seitdem wir nur noch zwei Kinder auf der Grundschule haben, legen wir den Schulweg überwiegend zu Fuß zurück (ausser es regnet in Strömen etc). Auch das ist aufgrund der Rücksichtslosigkeit der Autofahrer und der chronischen Unterbesetzung der Parkraumkontrolle in Gelsenkirchen eine Herausforderung. Aber sagen wir es so: die Kinder kommen wach in der Schule an, uns Eltern tut es auch gut und es ist auch noch besser für die Umwelt. Über die ganzen Elterntaxis die eine Gefahr für die Schüler sind ärgere ich mich trotzdem noch täglich. Ein weiteres Problem was die Stadt Gelsenkirchen trotz etlicher Ermahnungen nicht in den Griff bekommt und auch scheinbar nicht gewillt ist harte Konsequenzen (Schulstrasse etc.) folgen zu lassen. Es wird kontrolliert aber viel zu wenig und bei den meisten setzt auch kein umdenken ein. Das Thema Elterntaxi hatte ich hier übrigens auch mal thematisiert:
Was hat sich politisch nach dem Artikel getan. Die einzige Fraktion die sich persönlich mit mir auseinandergesetzt hat war die der FDP. Angeblich wurden Anträge eingereicht und es sollen auch 65.000€ im Jahr für die Einplanung von Fahrradständern an Grundschulen bereitgestellt worden sein. Effektiv kann ich aber nicht sagen ob da etwas passiert ist. Vielleicht hat jemand im Fediverse ja mehr insight. Unsere Schule hat da zumindest keine Fortschritte gemacht.
Und dann hatte ich in dem Artikel ja noch über die allgemeine Situation bzgl. des Radverkehrs in Gelsenkirchen geschrieben. Was ist seitdem dahingehend passiert? Ehrlich gesagt erschreckend wenig. Die Radwege sind größtenteils immer noch in extrem schlechten Zustand, wenn Sie überhaupt vorhanden sind. Eine sinnvolle Trennung von motorisiertem und Radverkehr findet man Innerstädtisch nirgends (Striche auf der Strasse zählen nicht!). Auch auf der Website der Stadt Gelsenkirchen tut sich dahingehen nicht viel. Das letzte Highlight ist die Radzone in Ückendorf, wer diese aber kennt weiß das das vorher schon größtenteils verkehrsberuhigt und deshalb keine große Leistung war.
Da ist es kein Wunder das Gelsenkirchen in Schulnoten nur eine 4,4 im ADFC Fahhradklimatest 2024 und damit in einer Kategorie auf dem vorletzten Platz landet. Und wenn ich mir die Antworten der Teilnehmer decken sich erschrecken präzise mit meinen Einschätzungen.
Was nehmen wir also mit: nix ist für Radfahrer in Gelsenkirchen wirklich besser geworden. Weder für die Großen noch für die Kleinen.
#adfc #bildung #fahrrad #gelsenkirchen #radfahren #schule #verkehrswende
-
Mit dem Fahrrad zur Grundschule – ein Follow up
Manchmal scrolled man durch einen Blog und findet Artikel wo man sich denkt dieser hätte mal ein Follow up verdient. Was hat sich bei den Themen getan die in diesem Artikel besprochen wurden?
Einer dieser Artikel stammt aus dem Jahr 2022, ist also schon knapp drei Jahre her, und beschreibt eine Geschichte die sich von Mitte 2021 bis ca. Mitte 2022 zog. Dabei handelt es sich um meinen Blog Post zum Thema ob man in Gelsenkirchen mit den Kindern mit dem Fahrrad zur Grundschule fahren kann / darf. Von der Stadt Gelsenkirchen schien dies nicht erwünscht zu sein. Wenn Interesse hat kann sich den Artikel gerne einmal durchlesen. Achtung er ist recht lang, aber nachdem ich Ihn mir noch mal durchgelesen habe, erschreckend aktuell:
Okay was ist also aus der Story geworden? Gibt es an der Grundschule meiner Kinder nun Fahrradständern? Ich meine ich war damals schon skeptisch. Und das sollte sich bewahrheiten, denn an unserer Schule ist bis heute genau nichts passiert. Zwar hatte eine ehemalige Rektorin mal angedeutet das man da ggf. etwas an der Stadt vorbei mit Förderverein etc. machen kann, das war es aber auch schon. Nachdem die Schulleitung noch einmal gewechselt hat habe ich das Thema nicht mehr verfolgt.
Was mach wir inzwischen? Unserer Große Tochter wechselte im Jahr 2023 ja auf die weiterführende Schule. Seitdem wir nur noch zwei Kinder auf der Grundschule haben, legen wir den Schulweg überwiegend zu Fuß zurück (ausser es regnet in Strömen etc). Auch das ist aufgrund der Rücksichtslosigkeit der Autofahrer und der chronischen Unterbesetzung der Parkraumkontrolle in Gelsenkirchen eine Herausforderung. Aber sagen wir es so: die Kinder kommen wach in der Schule an, uns Eltern tut es auch gut und es ist auch noch besser für die Umwelt. Über die ganzen Elterntaxis die eine Gefahr für die Schüler sind ärgere ich mich trotzdem noch täglich. Ein weiteres Problem was die Stadt Gelsenkirchen trotz etlicher Ermahnungen nicht in den Griff bekommt und auch scheinbar nicht gewillt ist harte Konsequenzen (Schulstrasse etc.) folgen zu lassen. Es wird kontrolliert aber viel zu wenig und bei den meisten setzt auch kein umdenken ein. Das Thema Elterntaxi hatte ich hier übrigens auch mal thematisiert:
Was hat sich politisch nach dem Artikel getan. Die einzige Fraktion die sich persönlich mit mir auseinandergesetzt hat war die der FDP. Angeblich wurden Anträge eingereicht und es sollen auch 65.000€ im Jahr für die Einplanung von Fahrradständern an Grundschulen bereitgestellt worden sein. Effektiv kann ich aber nicht sagen ob da etwas passiert ist. Vielleicht hat jemand im Fediverse ja mehr insight. Unsere Schule hat da zumindest keine Fortschritte gemacht.
Und dann hatte ich in dem Artikel ja noch über die allgemeine Situation bzgl. des Radverkehrs in Gelsenkirchen geschrieben. Was ist seitdem dahingehend passiert? Ehrlich gesagt erschreckend wenig. Die Radwege sind größtenteils immer noch in extrem schlechten Zustand, wenn Sie überhaupt vorhanden sind. Eine sinnvolle Trennung von motorisiertem und Radverkehr findet man Innerstädtisch nirgends (Striche auf der Strasse zählen nicht!). Auch auf der Website der Stadt Gelsenkirchen tut sich dahingehen nicht viel. Das letzte Highlight ist die Radzone in Ückendorf, wer diese aber kennt weiß das das vorher schon größtenteils verkehrsberuhigt und deshalb keine große Leistung war.
Da ist es kein Wunder das Gelsenkirchen in Schulnoten nur eine 4,4 im ADFC Fahhradklimatest 2024 und damit in einer Kategorie auf dem vorletzten Platz landet. Und wenn ich mir die Antworten der Teilnehmer decken sich erschrecken präzise mit meinen Einschätzungen.
Was nehmen wir also mit: nix ist für Radfahrer in Gelsenkirchen wirklich besser geworden. Weder für die Großen noch für die Kleinen.
#adfc #bildung #fahrrad #gelsenkirchen #radfahren #schule #verkehrswende
@blog Deine Geschichte gehört hierhin:
Gelsenkirchen steigt auf! - Wie fahrradfreundlich ist unsere Stadt?
Podiumsdiskussion
Donnerstag, 28.08.2025 um 18:00 Uhr
Augustinushaus | Ahstr. 7 | 45879 GelsenkirchenÖffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Fahrradfreundlichkeit veranstaltet vom ADFC Gelsenkirchen. Mit dabei: Andrea Henze (SPD), Laura Rosen (CDU), Martin Gatzemeier (Die Linke), Susanne Cichos (FDP), Bernd Rudde (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), Maja Tölke (ADFC), mod. Ludger Vortmann.
-
F frankm@nrw.social shared this topic