Mit #Mastodon v4.5 wird es eine seit Jahren gewünschte und aus anderen sozialen Netzwerken bekannte Funktion geben, deren Umsetzung sich lange hinzog und die Entwickler*innen vor einige Herausforderungen stellte – und nicht zuletzt gingen zahlreiche Di...
-
Mit #Mastodon v4.5 wird es eine seit Jahren gewünschte und aus anderen sozialen Netzwerken bekannte Funktion geben, deren Umsetzung sich lange hinzog und die Entwickler*innen vor einige Herausforderungen stellte – und nicht zuletzt gingen zahlreiche Diskussionen voraus, ob man diese Funktion überhaupt haben möchte. Selbst der Gründer Eugen Rochko war anfangs ein entschiedener Gegner und es gibt auch legitime Gründe, die dagegen sprechen. Doch nun kommt die Funktion sehr bald:
Beiträge von Mastodon können zitiert werden, also nicht nur einfach geteilt, sondern auch mit einer #DrüKo versehen werden.
Standardmäßig ist #QuotePosts für alle aktiviert, man kann sie aber (bereits jetzt schon) für eigene Beiträge einschränken oder komplett deaktivieren: In den Einstellungen unter „Erweitert“ gibt es dafür (seit Mastodon v4.4) den Abschnitt „Wer darf zitieren“.
Neben der Grundeinstellung kann die Berechtigung jederzeit individuell, also für einen externen Beitrag, der einen zitiert, zurückziehen. Ein weiteres sinnvolles Feature bei diesen #Quotes: Man wird benachrichtigt, wenn jemand einen eigenen Beitrag zitiert. So behält man den Überblick, gerade bei potenziell toxischen Leuten.
Eine größere Hürde gibt es aber noch mit Blick aufs #Fediverse: Eine Implementierung fürs #ActivityPub ist aktuell nicht vorgesehen, sprich: Es ist kein Standard außerhalb von Mastodon, auch wenn manche Tools und Clients das schon für sich eingeführt haben.
Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass Mastodon als Vorreiter und starker Vertreter ein wichtiges Signal setzt und die Funktion im gesamten Fediverse eingesetzt wird.
Version 4.5 von Mastodon erscheint noch dieses Jahr.
-
F frankm@nrw.social shared this topic